Der Gymnasialzweig stellt sich vor
Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern,
herzlich willkommen hier bei uns auf der Homepage der Albert. Ich freue mich sehr, dass Sie sich für unsere Schule als weiterführendes Gymnasium für Ihr Kind interessieren und möchte Ihnen auf diesem Weg gerne ein paar Informationen zur Verfügung stellen. Die Entscheidung, vor der Sie stehen, ist eine sehr wichtige Entscheidung und ich stehe Ihnen auch gerne persönlich für Rückfragen zur Verfügung, wenn nach unseren Informationsabenden noch Fragen offen bleiben sollten.
Der Gymnasialzweig
- Ankommen und sich wohlfühlen
- KGS – Keine Kompromisse
- Gutes Lernen
- Tabletklassen, Musik und mehr
Ich könnte Ihnen jetzt noch vieles berichten, von unserem hellen Neubau mit digitalen Tafeln in den Ihre Kinder am ersten Schultag einziehen werden, von unserem freiwilligen Ganztagsangebot mit über 50 AGs von Jugend forscht über Robotik und das breite Sportangebot bis hin zu unseren Orchestern, von unseren Schulsanitätern und der JuLeiCa-Ausbildung, von unseren europaweiten Austauschfahrten, von der Möglichkeit in allen in Niedersachsen möglichen Schwerpunkten das Abitur zu machen, von unserem Beratungsangebot mit Begabungsförderung, von unseren Kooperationspartnern und den vielen Auszeichnungen unserer Schule als MINT-Schule, Europaschule oder sportfreundliche Schule. Ich bin mir aber sicher, dass wir für all dies und Ihre weiteren Fragen noch an anderer Stelle Gelegenheit haben werden, zum Beispiel auf dem Informationsabend im Februar. Ich freue mich darauf, Sie dort persönlich kennenzulernen.
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen. Wir beraten Sie und Ihre Kinder gerne. Ich freue mich auf das neue Schuljahr!
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Grätz
Gymnasialzweigleiterin
Freie Ausbildungsplätze
Liebe Schüler*in, an dieser Stelle findest du AKTUELLE freie Ausbildungsplätze aus ganz unterschiedlichen Berufsfeldern. Diese Firmen sind sicher auch gut als potentielle Praktikumsbetriebe. Einfach mal nachfragen... Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! Übrigens: Brauchst du Hilfe beim Verfassen von Bewerbungen? Dann komme gerne ins miniBIZ (Raum B05)!
Das BO-Team
BO freie Ausbildungsplätze
Sprachdiplome DELE und DELF
Ab dem Jahrgang 7 besteht für alle unserer Schülerinnen und Schüler, die entweder Spanisch oder Französisch als Fremdsprache belegt haben, die Möglichkeit, Sprachzertifikate abzulegen.
DELF ist ein international anerkanntes Diplom über französische Sprachkenntnisse.
Es werden Kurse mit verschiedenen Niveaus angeboten und auch mit wenig Schüler:innen gearbeitet: Niveau A1 für Klasse 7, Niveau A2 für Klasse 8, Niveau B1 für Klasse 9 und Niveau B2 für Klasse 10.
Wir werden Übungen im Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen machen, die euch in Ruhe auf die Prüfungen im Frühsommer vorbereiten.
DELE ist ein Sprachdiplom für die spanische Sprache, das international anerkannt ist. Wir werden mit dem ersten Niveau A1 anfangen und uns stückchenweise steigern. Die Prüfung ablegen für Spanisch finden in der Regel im Frühjahr und/oder im Spätherbst statt.
Ab dem Jahrgang 7 besteht für alle unserer Schülerinnen und Schüler, die entweder Spanisch oder Französisch als Fremdsprache belegt haben, die Möglichkeit, Sprachzertifikate abzulegen.
DELF ist ein international anerkanntes Diplom über französische Sprachkenntnisse.
Es werden Kurse mit verschiedenen Niveaus angeboten und auch mit wenig Schüler:innen gearbeitet: Niveau A1 für Klasse 7, Niveau A2 für Klasse 8, Niveau B1 für Klasse 9 und Niveau B2 für Klasse 10.
Wir werden Übungen im Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen machen, die euch in Ruhe auf die Prüfungen im Frühsommer vorbereiten.
DELE ist ein Sprachdiplom für die spanische Sprache, das international anerkannt ist. Wir werden mit dem ersten Niveau A1 anfangen und uns stückchenweise steigern. Die Prüfung ablegen für Spanisch finden in der Regel im Frühjahr und/oder im Spätherbst statt.
Jugendleiter:innen-Card (Juleica)
Was ist eine Juleica eigentlich? Und was macht man damit?
Wenn du Freude dran hast mit anderen Jugendlichen zusammen zu arbeiten, Veranstaltungen zu organisieren oder in den Ferien als Betreuer:in mit auf eine Freizeit zu fahren, dann bist du hier genau richtig!
In dieser AG kannst du die offizielle Ausbildung zu Jugendleiter:innen absolvieren und dir am Ende die Juleica ausstellen lassen. Die Jugendleiter:in-Card (Juleica) ist ein einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit.
Jugendleiter:innen engagieren sich ehrenamtlich:
- bei der Organisation von Veranstaltungen
- in Kinder- und Jugendzentren
- als Teamer:innen von Seminaren & Projekten
- als Betreuer:innen von Ferienfreizeiten
In dieser AG könnt Ihr:
- lernen, wie man eine Ferienfreizeit und Veranstaltungen plant und diese durchführt
- euch mit dem Kinder- und Jugendschutz auseinandersetzen
- Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit kennen lernen
- Rechtliche und organisatorische Grundlagen erlernen
- psychologische und pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Jugendlichen erlernen
- viel Spaß mit Gleichaltrigen haben
Um euch diese Vielzahl an Inhalten und den Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, finden jedes Jahr auch Blocktage im Kinder- und Jugendzentrum (KiJuZ) oder eine Ausbildungsfahrt von Donnerstag bis Samstag statt.
Wichtige Informationen:
Alter: ab 15 Jahren (ab Jg. 10)
Erste-Hilfe-Schein: Für die Juleica benötigst du einen Erste-Hilfe Schein. Es wird angeboten, dass du diesen im Rahmen der AG erwirbst. Falls du bereits einen Schein erworben hast und dieser zum Zeitpunkt der Beantragung nicht älter als 2 Jahre ist, ist das ausreichend.
Diese AG findet in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Laatzen statt.