
Zimmermann, Marvin
Mit viel Energie, Spielfreude und Tiefgang präsentierten Schüler*innen des 8. Jahrgangs in drei Vorstellungen das Theaterstück Morphoria, welches im Rahmen des Profilkurses Musik/Darstellendes Spiel unter der Leitung von Katharina Datan und Frederik Kiparski erarbeitet wurde.
„Unsere Kinder sind mit einem Gottesdienst eingeschult worden – und ihre Schulzeit endet mit einem Gottesdienst“, so das Originalzitat einer Mutter, man hätte Sinn und Anliegen nicht besser zusammenfassen können! Denn seit 15 Jahren bildet der Abi-Gottesdienst eine Klammer, die sich viele Schülerinnen und Schüler der Albert-Einstein-Schule geben, um über diesen Lebensabschnitt ihrer zurückliegenden Schulzeit zu reflektieren.
Die etwas gewagte Frage an Frau Kolipost, ob sie sich als Zeitzeugin verstehe, bejahte sie nach einigem Zögern, denn nach über 35 Jahren ist die Zeit der deutschen Teilung für die meisten Menschen ein rein geschichtliches Phänomen. Obwohl wir mit dem Begriff zunächst die NS-Zeit assoziieren, muss er konsequenterweise auch für die Zeit des Kalten Krieges gelten. Diese Zeit ist vor allem Schülerinnen und Schülern vollkommen fremd, da sie in ihrem Leben in der Bundesrepublik keinerlei Unrechtserfahrungen haben machen müssen.
Mit großer Freude gratulieren wir Felix Gußahn und Julian Pegel zur erfolgreichen Aufnahme an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wo sie ihre musikalische Ausbildung in der Fachrichtung Jazz und Pop vertiefen werden.
Am Abend des Sommerkonzerts am 12. Juni 2025 verwandelte sich das Forum der Albert-Einstein-Schule Laatzen in eine festliche Bühne voller Musik, Rhythmus und Begeisterung. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 zeigten in vielfältigen Ensembles ihr musikalisches Können und sorgten für ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm.
Wenn es einem zu gut geht, vergisst man leicht die Voraussetzungen, die dieses „Wohlsein“ überhaupt erst ermöglicht haben!
Drei Tage Berlin, das hört sich nach „Work-Life- Balance“ an, zumal wenn der Termin noch im „Wonnemonat Mai“ liegt! Doch für die vier Klassen der E-Phase stand der politisch-historische Bildungsgehalt im Vordergrund. Zwei Klassen waren für einen Tag, die anderen beiden Klassen für drei Tage auf einer politischen Exkursion in Berlin.
Am 24. Mai 2025 fand an der AES ein inspirierender Workshop für KollegInnen und DaZ-DozentInnen in Kooperation mit der Leine-VHS statt. Geleitet wurde der Workshop von Frau Dr. Dariia Orobchuk, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Hildesheim.
Im Zeitraum vom 27.03. bis 02.04.25 haben unsere 5. Klassen am „Aktionstag Internet“ teilgenommen. Begleitet wurden sie dabei durch Teamer:innen des Vereins Blickwechsel. Der Aktionstag regte durch Gesprächsanlässe, Aufklärung und gruppendynamische Spiele die Schüler:innen an, ihre eigene Internetnutzung zu reflektieren, eine eigene Haltung zu entwickeln und Handlungsperspektiven für eine verantwortliche Nutzung des Internets zu erarbeiten.