Im Fach Politik sollen die Schülerinnen und Schüler sich in der Gegenwart orientieren können, indem sie in die Lage versetzt werden, das öffentliche politische und gesellschaftliche Leben zu verstehen als auch angeregt werden, selbst Verantwortung zu übernehmen. Dazu gehören Basiskenntnisse u.a. über das deutsche Wahlsystem, die Organe der Europäischen Union oder globalisierte Wirtschaftsstrukturen.
Im Jahrgang 11 ist eine Exkursion nach Berlin vorgesehen, bei der die politischen Institutionenvor Ort kennengelernt werden. Externer Partner ist dabei die GSP (Gesellschaft für Sicherheit und Politik), die durch Vortragsveranstaltungen dabei unterstützt. So sollen Schülerinnen und Schüler animiert werden, aktiv ihre Zukunft zu gestalten, indem sie ermutigt werden, sich zu engagieren.
Von den Lehrkräften werden sie dabei unterstützt, sich eine eigene Meinung zu wichtigen gesellschaftlichen Themen zu bilden, die sie dann auch nach außen vertreten können. Dies geschieht u.a. auch in kommunalpolitischen Planspielen.






