Oberstufe

Erfolgreich zum Abitur: 11 bis 13

Oberstufe

Erfolgreich zum Abitur: 11 bis 13

Oberstufe

Erfolgreich zum Abitur: 11 bis 13

Oberstufe

Erfolgreich zum Abitur: 11 bis 13

Die Oberstufe an der AES – erfolgreich seit 1984!

An unserer Kooperativen Gesamtschule fördern wir die Individualität jedes Menschen. In der Oberstufe bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, um die eigenen Stärken zu zeigen. Dieses spiegelt sich im sehr umfangreichen Fächerangebot wider.

Ein Beispiel dafür ist die 11. Klasse. Hier ermöglichen wir zum Beisel  im Gegensatz zu anderen gymnasialen Oberstufen die Wahl einer neuen 2. Fremdsprache. Wir schließen niemanden aus, nur weil in der Sekundarstufe I noch keine 2. Fremdsprache belegt wurde.

In den Klassen 12 und 13 zeigen wir Vielfalt und Offenheit durch sämtliche in Niedersachsen erlaubte Neigungs-Schwerpunkte. Schüler:innen vertiefen dadurch ihre Interessen in Informatik, Spanisch, Musik, Kunst oder auch Sport vertiefen. Diese Fächer können als „Leistungskurse“ Teil des erfolgreichen Zentralabiturs sein.

Die Einführungsphase (Klasse 11)

In der „Einführungsphase“ an unserer Schule bereiten wir auf die späteren Herausforderungen und Chancen in den Abiturjahrgängen 12 und 13 vor.

Schüler:innen können eine 2. oder sogar 3. Fremdsprache wählen, um ihren Sprachinteressen nachzugehen. Für diejenigen mit besonderen Kompetenzen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich bieten wir die Wahl der Fächer Physik, Chemie, Biologie plus Informatik an.

Die Spanisch-Neuanfänger:innen 2025 in Malaga.

Wir sind uns des  Geschenkes der Vielfalt unserer Schüler:innen bewusst. Deshalb fördern wir Stärken und finden gemeinsam bisher unentdeckte Interessen.

So hat z.B. auch der Bereich der Berufsvorbereitung, der oftmals in anderen gymnasialen Systemen wenig Berücksichtigung findet, bei uns einen hohen Stellenwert. Neben Informationsveranstaltungen können Schüler:innen auch persönliche Gespräche mit unserer Berufsberaterin von der Bundesagentur für Arbeit, Frau Schmelkus, führen. Wir möchten, dass alle gut auf das Zentralabitur und das Leben vorbereitet sind.

Die Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13)

In der Qualifikationsphase ist es unser Vorsatz, dass jede und jeder gemeinsam mit uns den angestrebten höheren Abschluss erwirbt: Dies kann das Zentralabitur oder auch der schulischen Teil der Fachhochschulreife sein.

Den Weg zu dem Ziel ebnet zum einen das Fördern und Fordern eines menschlichen Miteinanders in der Gemeinschaft auch der höchsten gymnasialen Klassenstufen.

Zum anderen bieten wir jeder und jedem Einzelnen die größtmögliche Betonung der individuellen Stärken: Die ganze Vielfalt des inhaltlichen Angebotes des niedersächsischen Zentralabiturs durch die maximale Anzahl der möglichen 5 Zentralabitur-Schwerpunkte.

Eine intensive Betreuung durch vertraute Lehrkräfte ist uns wichtig. Schüler:innen können ihren Tutor aus den Leistungskurslehrkräften wählen. So haben sie eine Ansprechperson, auch bei schwierigen Themen.

Im Seminarfach setzen sich die Jugendlichen mit offenen Themen auseinander, die ihrem Interesse entsprechen. In den letzten Jahren wurden Seminarfächer wie „Erinnern statt Vergessen“, „Jugend forscht“, „Feminismus“ oder „Journalismus“ angeboten. Diese Kurse beinhalten auch beliebte Studienfahrten nach Krakau, Amsterdam, Wien, Barcelona, Berlin oder Dresden.

Galerie

Einblicke in den Zweig

No items found.

Martin

Jordan

Oberstufe
Zweigleitung

Judith

Decreßin

Oberstufe
Koordinatorin der E-Phase
Porträt einer lächelnden Frau mit langen braunen Haaren und dunkelrotem Rollkragenpullover vor hellem Hintergrund.