Willkommen an der Albert-Einstein-Schule Laatzen

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Besucher:innen,
die Albert-Einstein-Schule ist eine Kooperative Gesamtschule mit Haupt-, Real- und Gymnasialzweig. Uns ist es wichtig, jeden jungen Menschen individuell zu fördern und auf dem Weg zum bestmöglichen Schulabschluss zu begleiten. Bereits ab der Sekundarstufe I bieten wir Profilklassen in Kunst, Musik, Sprachen, MINT und Sport, um Interessen gezielt zu stärken.
Als offene Ganztagsschule legen wir besonderen Wert auf Gemeinschaft, Verantwortung und soziale Kompetenzen – und das weit über den Unterricht hinaus. Internationale Partnerschaften ermöglichen es unseren Schüler:innen, Europa aktiv zu erleben und mitzugestalten.
Ich lade Sie herzlich ein, unsere Schule auf dieser Website besser kennenzulernen und wünsche viel Freude beim Entdecken der Albert-Einstein-Schule Laatzen.
Herzliche Grüße
Christian Augustin
Schulleiter
Daten & Fakten zur AES Laatzen
1600+
140+
3
12+
5
4+
20+
1975
Kooperative Gesamtschule – So funktioniert’s
In Klasse 5 kommen alle Schüler:innen aus der Grundschule zu uns und werden je nach Empfehlung und Potenzial einem Schulzweig zugeordnet. Von Anfang an lernen sie gemeinsam in Projekten und Fächern wie Musik, Kunst und Sport.
Wir legen großen Wert auf eine behutsame Übergangsphase, die soziale Integration und emotionale Sicherheit stärkt, um eine gute Basis für das Lernen zu schaffen.
In jedem Schulzweig fördern wir gezielt die individuellen Stärken unserer Schüler:innen. Profilklassen in Musik, Kunst, MINT, Sprachen und Sport ermöglichen es, persönliche Interessen früh auszubauen.
Durch differenzierte Lernangebote, Methodenvielfalt und individuelle Unterstützung stärken wir Motivation, Selbstbewusstsein und die Freude am Lernen.
Ein besonderes Merkmal der KGS: Wenn sich Leistungen oder Ziele verändern, können Schüler:innen unkompliziert zwischen den Zweigen wechseln und bleiben dabei in ihrer vertrauten Umgebung.
Diese Durchlässigkeit nimmt Ängste vor „falschen Entscheidungen“ in der Grundschule und ermöglicht flexible, kindgerechte Bildungswege ohne soziale Brüche.
In integrativen Kursen und Projekten lernen Schüler:innen aller Schulzweige zusammen, z. B. in Musik, Sport oder Kunst. Inklusionsklassen und Sprachlernklassen bereichern die Gemeinschaft und stärken soziale Kompetenzen.
Kooperation, Integration und gelebte Inklusion fördern Empathie, Toleranz und Verantwortung – zentrale Werte unserer Schulkultur.
Egal, in welchem Zweig Schüler:innen starten: Wir begleiten sie zum bestmöglichen Schulabschluss – vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur an unserer gymnasialen Oberstufe.
Wir verstehen Bildung als individuelle Entwicklung, die persönliche, fachliche und soziale Kompetenzen vereint – für ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben.

