Projekte

Erinnern für die Zukunft

Präventionsprojekt gegen Nationalsozialismus und Antisemitismus im 10. Jahrgang: Gemeinsam für Demokratie, Toleranz und Menschlichkeit – gegen das Vergessen.

Erinnern für die Zukunft

Präventionsprojekt gegen Nationalsozialismus und Antisemitismus

Mit dem Projekt "Erinnern für die Zukunft" fördern wir Werte wie Demokratie, Toleranz, Verantwortung und Menschlichkeit. Schüler:innen des 10. Jahrgangs setzen sich dabei an zwei Projekttagen intensiv mit den Themen Nationalsozialismus und Antisemitismus auseinander.

Am ersten Tag – rund um den 27. Januar – gestalten Oberstufenschüler:innen unter Anleitung von Geschichtslehrkräften eigene Workshops. Sie behandeln Themen, die über den Unterricht hinausgehen und Raum für eigene Fragen bieten. Ziel ist, die Bedeutung von Demokratie, Toleranz und Menschlichkeit erfahrbar zu machen.

Der zweite Tag führt die Jugendlichen in die Gedenkstätte Hannover-Ahlem. Dort vertiefen sie ihr Wissen in einem Workshop und lernen, welche Folgen Nationalsozialismus und Antisemitismus auch vor Ort hatten. Dabei steht im Mittelpunkt, Verantwortung zu übernehmen und Zivilcourage zu zeigen.

Das Projekt stärkt historisches Bewusstsein, fördert Respekt und ermutigt die Jugendlichen, sich aktiv für eine demokratische und offene Gesellschaft einzusetzen. Die Albert-Einstein-Schule bekennt sich damit zu Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit – als Lehre aus der Geschichte und Auftrag für die Zukunft.

Galerie

Einblicke in das Projekt

No items found.