Projekte

Medienprävention

Medienprävention in den Jahrgängen 5 bis 7: Auch im digitalen Raum wollen wir Vielfalt leben, Menschlichkeit bewahren und mit Offenheit und Kreativität Wege finden, Medien bewusst und fair zu nutzen.

Medienprävention in den Jahrgängen 5 bis 7


In den Jahrgängen 5 bis 7 liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Medienprävention.

An speziellen Medienpräventionstagen beschäftigen sich die Schüler:innen im Klassenverband mit zentralen Themen wie sicherem Internetumgang, Cybermobbing und Fake News. Dabei holen wir uns externe Expertinnen und Experten an die Schule, die mit praxisnahen Methoden und authentischen Einblicken den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien fördern. Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen zu stärken – für eine bewusste, respektvolle und reflektierte Nutzung der digitalen Welt.

Jahrgang 5 - Aktionstag Internet

Im 5. Jahrgang nehmen alle Klassen am Aktionstag Internet teil. Der Einstieg in die digitale Welt soll sicher, bewusst und verantwortungsvoll erfolgen. Wir fördern den reflektierten Umgang mit Medien und schaffen Raum für Fragen und Austausch. Der Aktionstag wird durchgeführt durch ausgebildete Fachkräfte des Vereins Blickwechsel.

Jahrgang 6 – Cybermobbing erkennen und stoppen

Menschlichkeit steht an erster Stelle. Gemeinsam setzen wir uns mit den Folgen von Cybermobbing auseinander und entwickeln Strategien für ein respektvolles digitales Miteinander.

Jahrgang 7 – Fake News und digitale Verantwortung

Offenheit bedeutet auch, kritisch zu denken. An diesem Tag lernen unsere Schüler:innen des 7. Jahrgangs, Informationen zu prüfen, Hintergründe zu verstehen und selbstbewusst Position zu beziehen. Die Projektausrichtung wird fortlaufend an die aktuellen Entwicklungen im Bereich Fake News angepasst:

Wahrheit - Meinung - Lüge - Projekt im Schuljahr 2024/25

Mehr Schein als Sein - Projekt im Schuljahr 2023

Unsere Kooperationspartner
Galerie

Einblicke in das Projekt

No items found.